Türschloss
Foto: Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

So schützen Sie sich und Ihre Wohnung

Ein sicheres Zuhause trägt entscheidend zu einem guten Lebensgefühl bei. Schon einfache Verhaltensweisen können dabei helfen, Einbrüche zu verhindern. Gerade in der dunkleren Jahreszeit ist es sinnvoll, sich diese Verhaltensweisen zu vergegenwärtigen. Hier finden Sie praktische Tipps der Polizei, wie Sie Ihre Wohnung sicherer machen können.

1. Tipp: Türen und Fenster – Schließen Sie gut ab

  • Fenster, Balkon- und Terrassentüren immer richtig verschließen. Selbst bei kurzer Abwesenheit lohnt es sich, Türen und Fenster komplett zu schließen. Gekippte Fenster bieten einen leichten Zugang für Einbrüche.
  • Türschloss immer doppelt abschließen: Ziehen Sie die Tür nicht nur ins Schloss, sondern schließen Sie sie zusätzlich zweimal ab, selbst wenn Sie nur kurz weg sind.
  • Schlüssel verloren? Verständigen Sie umgehend den Kundenservice der GAG. Durch geeignete Maßnahmen wird dann verhindert, dass Unberechtigte Zugang erhalten.

2. Tipp: Schlüssel und Rollläden – Sicher aufbewahren und nutzen

  • Schlüssel nicht draußen verstecken: Einbrecher kennen alle Verstecke, egal, ob unter der Fußmatte oder im Blumentopf. Deponieren Sie Ihren Schlüssel nie draußen.
  • Rollläden clever nutzen: Rollläden am besten nur nachts schließen. Tagsüber geschlossene Rollläden können auf Abwesenheit hinweisen, was Einbrecher als Einladung verstehen.
  • Schlüssel nicht stecken lassen: Haben Sie eine Tür mit Glaseinsatz? Lassen Sie den Schlüssel dort lieber nicht innen stecken. 

3. Tipp: Seien Sie wachsam

  • Gesundes Misstrauen ist okay: Öffnen Sie die Tür nicht unüberlegt für Fremde. Nutzen Sie, wenn vorhanden, die Gegensprechanlage, den Türspion oder eine Türspaltsperre, um sicherzugehen, wer vor der Tür steht.

4. Tipp: Sicherheit durch gute Nachbarschaft

Eine freundliche und aufmerksame Nachbarschaft erhöht die Sicherheit für die gesamte Bewohnerschaft im Haus.

  • Auf verdächtige Situationen achten: Ist jemand Unbekanntes auf dem Grundstück oder im Hausflur unterwegs? Sprechen Sie die Person ruhig an, das zeigt Interesse und Wachsamkeit.
  • Türen geschlossen halten: In Mehrfamilienhäusern ist es sicherer, wenn die Eingangstüren auch tagsüber geschlossen bleiben. Prüfen Sie vor dem Öffnen, wer ins Haus möchte.
  • Wohnung betreuen bei Abwesenheit: Wenn Nachbarn im Urlaub sind, helfen Sie gerne, indem Sie z. B. den Briefkasten leeren. So wirkt die Wohnung belebt, was Einbrecher abschrecken kann.

Im Notfall – Zögern Sie nicht, die Polizei zu rufen.


Hören Sie Hilferufe oder schlägt eine Alarmanlage an? Scheuen Sie sich nicht, bei dringendem Verdacht oder Gefahr sofort die Polizei unter 110 zu verständigen.

Mit diesen einfachen Verhaltensweisen tragen Sie und Ihre Nachbarschaft dazu bei, das Zuhause sicherer zu machen. Bleiben Sie aufmerksam und helfen Sie mit!

Text: Jörg Fleischer

Als größte Vermieterin in Köln haben wir uns ein Ziel gesetzt: Wir möchten Sie mit richtig guten Wohntipps versorgen! Egal, ob Sie bei der GAG zuhause sind oder nicht!  

Aber bitte beachten Sie: Alle unsere Angaben sind natürlich ohne Gewähr und als reine Empfehlungen zu verstehen.