„Es ist großartig, dass es einen Veedelshausmeister gibt“, sagt Gerhard Müller, der Mitarbeiter vom Grünflächenamt. „Wir kommunizieren direkt miteinander, auf ganz kurzem Dienstweg.“ Alle Beteiligten seien durch ihn in ständigem Austausch, Probleme könnten so schnell behoben werden. „Kollegen aus anderen Stadtteilen werden sicher traurig sein, dass sie keinen wie Andreas Breil haben.“
Ein gutes Beispiel, wie der Veedelshausmeister als Vermittler tätig ist. Wenn verstopfte Abwasserkanäle bei Starkregen überlaufen, ruft er bei den Stadtentwässerungsbetrieben an. Ausgefallene Straßenlaternen meldet er bei der Rheinenergie. Autoleichen lässt er über das Ordnungsamt abschleppen.
Laufen Müll- oder Altkleidercontainer über, wird Breil aktiv. Er arbeitet mit dem Nachbarschaftstreff in Kalk zusammen, den Hausmeistern der verschiedenen Wohnungsanbieter und mit den Spielplatzpaten. Viermal im Jahr setzt er sich mit verschiedenen Ämtern und Einrichtungen an den „Runden Tisch Quartiersentwicklung“, tauscht sich über Probleme aus und bringt sein Viertel voran.