Historisches Foto der Germaniasiedlung Mitte der 1920er Jahre
Foto: Hugo Schmölz

Vielfalt in der Einheit

In dieser Rubrik nehmen wir Sie mit auf Zeitreise und erkunden gemeinsam die GAG-Historie. In Höhenberg besichtigen wir unsere preisgekrönte Germaniasiedlung samt Museumswohnung.

Baujahr

1920-1929

Architekten

38 Architekten

Besonderheit

Eine der größten GAG-Siedlungen

Denkmalschutz

Viele Gebäude

Wenn man durch die Straßen der Germaniasiedlung in Höhenberg spaziert und die geparkten Autos ausblendet, dann kann man sich in einigen Abschnitten wie in den 1920er Jahren fühlen. Das liegt vor allem an einer aufwendigen Modernisierung, die die GAG von 2005 bis 2012 vorgenommen hat, und bei der wir uns sehr genau an alten Fotos und Plänen orientiert haben, um das alte Erscheinungsbild wiederherzustellen. Sogar die Farbschichten der Fassaden wurden untersucht, um die Gebäude in ihrer ursprünglichen Farbe streichen zu können.

Das riesige Gelände, auf dem die Siedlung von 1920 bis 1929 errichtet wurde, kaufte die GAG im Jahr 1917. Es ist 17.000 m² groß und liegt zwischen der Frankfurter Straße und dem Güterbahnhof Kalk-Nord. Der Name Germaniasiedlung leitet sich ab von einem gleichnamigen, ehemaligen Eisen-Hochofenwerk, das hier von 1870 bis 1900 in Betrieb war, und bezieht sich zudem auf die einstige Steinkohlezeche Germania in Höhenberg.

Die Architekten und ihre Ideen

Die Germaniasiedlung ist eine der größten GAG-Siedlungen und war bei ihrer Entstehung in Europa ein beispielloses Architektur-Ensemble. Die Planung der Siedlung mit mindestens 1.300 Wohneinheiten und 17 Läden war eine Mammutaufgabe. In keiner anderen GAG-Siedlung kamen so viele Architekten zum Einsatz wie in dieser Siedlung –  es waren 38. Vermutlich kamen diese Architekten in Höhenberg zum Einsatz, weil sie sich bei der GAG darüber beschwert hatten, dass die großen Siedlungsprojekte überwiegend an Wilhelm Riphahn vergeben wurden.

Und noch einen Grund gab es für die Vielzahl an Architekten: Sie sollten für architektonische Vielfalt in der Einheit sorgen. In kleinen Gruppen befassten sie sich jeweils mit einem der zahlreichen Bauabschnitte. Jede Gruppe entwickelte eigene gestalterische Lösungen und so sorgten sie dafür, dass jede Straße ein anderes Erscheinungsbild bekam – mit unterschiedlichen Erkern, Türeinfassungen mit Rund- oder Spitzbögen, diversen Dächer-Varianten oder auch dem Wechsel zwischen Backstein und verputzten Fassaden. Die Architekten gaben sich viel Mühe, die Häuser individuell aussehen zu lassen, um den Eindruck eines gewachsenen Viertels zu vermitteln.

Ursprünglich waren nach dem Vorbild der Gartenstadt für alle Einfamilienhäuser Gärten geplant. 1920/21 gab es dann aber eine Planungsänderung, da man mit einer derart großzügigen Gestaltung zu wenige Leute hätte unterbringen können. In der Weimarer Straße/Gothaer Platz entstanden danach auch die ersten Mehrfamilienhäuser der Siedlung.

Die eineinhalbgeschossigen Einfamilienhäuser an der Germania- und der Meininger Straße, die im ersten Bauabschnitt errichtet wurden, entsprechen den Haustypen, die auch in der Poller Milchmädchensiedlung stehen. Typisch ist der Wechsel zwischen traufständigen Häusern und Giebelhäusern und diversen Straßenversprüngen, wodurch die Architekten Monotonie vermieden. Bei einer traufständigen Bauweise zeigt das Dach zur Straße, während bei giebelständiger Bauweise der Giebel eines Gebäudes zur Straße ausgerichtet ist.

Bei den Mehrfamilienhäusern dominieren Fünf- und Sechsfamilienhäuser. Loggien an den Wohnungen sorgen für gute Durchlüftung. Der sogenannte Heimatstil städtischer Prägung mit Giebeln oder rundbogenförmigen Türen ist wie bei den Einfamilienhäusern in der Siedlung auch hier zu erkennen. Viele Elemente erinnern vor allem am Geraer Platz an das Mittelalter: Dort finden sich zinnenartige Dächerelemente und markante Erker, die an Wehrtürme erinnern. Diese einer Burg ähnlichen Architektur steht auch für eine architektonische Abgrenzung der Siedlung nach außen. So sind die Torbögen in der Siedlung ebenfalls ein Symbol für ein abgeschlossenes Viertel.

Historisches Foto von den rundbogenförmigen Türen in der Germaniasiedlung in Höhenberg
Foto: Hugo Schmölz
Historisches Foto von Erkern in der Germaniasiedlung in Höhenberg am Geraer Platz
Foto: Hugo Schmölz
Historisches Foto von den zinnenartigen Dächerelementen in der Germaniasiedlung in Höhenberg
Foto: Hugo Schmölz

Viele Straßen und Plätze der Siedlung sind nach Orten in Thüringen benannt – Coburg, Gera, Erfurt oder Weimar. „Das hat zum einen mit der Pfarrgemeinde St. Elisabeth in Höhenberg zu tun, benannt nach der heiligen Elisabeth von Thüringen“, sagt der Geograph und Historiker André Dumont, der Daten von alten Adressbüchern für die GAG analysierte, um die Sozialstruktur der Siedlungen zu untersuchen. „Aber auch die Zeit der Weimarer Republik hat bei der Straßenbenennung eine Rolle gespielt.“ Zwischen 1918 und 1933 existierte in Deutschland zum ersten Mal eine parlamentarische Demokratie. Diese Epoche wird als Weimarer Republik bezeichnet, und die Weimarer Straße erinnert an dieser Zeit.

Immer informiert bleiben

Verpassen Sie keine Neuigkeiten und melden Sie sich an für unsere Infomail. Dann erhalten Sie regelmäßig zuhause mit den neuesten Geschichten, Tipps und Informationen.

Jetzt anmelden!

Die Bewohner der Germaniasiedlung

Die Siedlung wurde für Arbeiter und Angestellte der benachbarten Industriebetriebe gebaut. Dazu gehörten die Chemische Fabrik Kalk, die Gasmotoren-Fabrik Deutz und die Humboldt-Werke. Auch Beamte, die bei der Reichsbahn oder der Deutschen Post arbeiteten, fanden in der Siedlung ein Zuhause. Während die Beamten und höhere Angestellte im südlichen Teil wohnten, lebten im nördlichen Teil eher Arbeiter und Handwerker – und in der Mitte war die Bewohnerschaft bunt gemischt, wie Historiker Dumont herausgefunden hat.

Die Wohnungsgrößen lagen bei 50 bis 100 m². Laut Dumonts Recherche wurden 40 Prozent der Wohnungen in den 1920er Jahren von Arbeitern bezogen, neun Prozent von Handwerkern. Einfache Angestellte und Beamte machten 29 Prozent aus. Der Rest verteilte sich auf Selbstständige, Witwen, höhere Angestellte und Beamte. „Die Einfamilienhäuser waren für die kinderreichen Arbeiterfamilien vorgesehen“, sagt er.

 

Historische Küche in der Kölner Museumswohnung in Höhenberg
Foto: Costa Belibasakis

Die GAG hat in der Weimarer Straße 15 eine Wohnung nach historischem Vorbild originalgetreu restauriert, um das Wohnen und die Lebensverhältnisse der Vergangenheit zu zeigen. Die Wohnung befindet sich im Paul-Schwellenbach-Haus, dem Bürgerzentrum in Höhenberg. Zu sehen sind dort auch Möbel aus den 1920er Jahren, die das Kölnische Stadtmuseum bereitgestellt hat. Auf der GAG-Website lässt sich die Museumswohnung digital besichtigen. 

Was von der Vergangenheit bleibt

In den 1920er Jahren waren in der Siedlung etliche Geschäfte, Arztpraxen und Gewerbebetriebe verteilt – Metzger, Bäckereien, ein Friseurgeschäft und ein Blumenladen. Mit dem Aufkommen der großen Supermärkte verschwanden die meisten kleineren Läden auch in der Germaniasiedlung. Wo heute die Kneipe Weimarer Stübchen ist, war damals ein Kolonialwarenladen. Neben der Kneipe gibt es heute ein Café in der Siedlung, Kitas, eine Grundschule sowie das Paul-Schwellenbach-Haus, das Bürgerzentrum. 

In der Grünanlage am Kösener Weg steht seit Ende der 1920er Jahre die Skulptur „Mutter mit Kind“. Sie ging aus einem Wettbewerb zur Verschönerung der GAG-Siedlungen mit Figurenschmuck hervor. In Bickendorf steht der Treue Husar, in der Nibelungensiedlung in Mauenheim stand der Drache und die Schmuckschale aus der Nibelungensage – auch diese Figuren waren nach dem Wettbewerb gestaltet worden.

Die Gartenparzellen der Familienhäuser wurden im Laufe der Jahre teilweise zusammengeschlossen, weil die Bewohner die Gärten nicht mehr zur Selbstversorgung benötigten. Heute werden die Wiesenflächen hinter den Häusern gemeinschaftlich genutzt, Zäune und Einzelparzellen gibt es nicht mehr.

Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg mussten einige Häuser neu gebaut werden. So entstand an der Weimarer Straße in den 1950er Jahren auch ein Schulneubau, der leider nicht mehr an die alte Schule erinnert, die damals wie eine Miniaturausgabe des Kölner Gürzenich aussah.

Bis in die 1970er Jahre war die Gärtnerei der GAG in der Germaniasiedlung untergebracht. Die Gärtner waren für die Pflege von Bäumen und Blumen in sämtlichen GAG-Siedlungen zuständig. Später wurde die Grünpflege an Fremdfirmen abgegeben.

Modernisiertes Haus mit Torbogen in der Germaniasiedlung in Höhenberg
Foto: Jens Willebrand
: In der Weimarer Straße befindet sich die Museumswohnung der Germaniasiedlung in Höhenberg
Foto: Ralf Berndt
Preisgekrönte Germaniasiedlung in Höhenberg
Foto: Ralf Berndt
Modernisierte Häuser mit unterschiedlichen Fassaden in der Germaniasiedlung in Höhenberg
Foto: Ralf Berndt

Die Germaniasiedlung wurde für 80 Millionen Euro unter Wahrung der strengen Vorgaben des Denkmalschutzes und energetischer Anforderungen modernisiert. Für die aufwändige Modernisierung wurde die GAG im Jahr 2009 mit dem Deutschen Bauherrenpreis in der Kategorie Sanierung und Modernisierung ausgezeichnet. Auch für die Siedlungen Blauer Hof in Buchforst und die Riehler Naumannsiedlung bekam die GAG den Preis in den Jahren 2011 und 2012.  Seit dem Jahr 2000 stehen die meisten Gebäude der Siedlung unter Denkmalschutz.

Die Recherche der historischen Fotos konnte mit freundlicher Unterstützung der SK Stiftung Kultur umgesetzt werden. 

 

Text: Maria Hauser